“Focusing erlaubt uns, in den Körper hineinzuhorchen, um Lebensthemen und deren Bedeutung aufzuspüren und zu lösen.” 

Was ist Focusing?

Alles, was uns widerfährt und stark emotional berührt - sei es ein Unfall, eine Krankheit, ein Trauma oder ein Glaubenssatz - setzt sich in unserem Körper fest. 


Focusing ist eine alte Methode, um aufzuspüren, wo dieses Thema im Körper zu finden ist und ermöglicht es, dieses aufzulösen. So kann der Weg geebnet werden für Heilung auf allen Ebenen und in allen Bereichen.


Dabei baut Focusing eine Brücke zwischen kognitivem und körperlichem Erleben. 

Kognitives Erleben betrifft die eigene Wahrnehmung und das rationale Denken. Demgegenüber stehen die Emotionen. Unser emotionales Erleben können wir direkt in unserem Körper erfahren und orten. Beim Focusing wird der Körper zu unserem verlässlichen Messinstrument, um emotionale Blockaden aufzuspüren. Deshalb ist es eine wirkungsvolle Therapiemethode, die ich gerne begleitend bei der Behandlung von Depression einsetze.


Mit etwas Übung kann jeder Mensch lernen, durch Beobachtung und Rezeptivität den eigenen Körper so zu seinem eigenen “Barometer” zu machen, durch das man sehr schnell erfährt: Wie geht es mir? Wo drückt der Schuh? 


Wir können dadurch die Weisheit des Körpers nutzen, um Situationen aus der Vergangenheit besser einzuordnen und zu lösen. Auch Herausforderungen in der Gegenwart lassen sich somit leichter annehmen. Wie bedeutsam der Zusammenhang zwischen Erleben und körperlichem Befinden ist, zeigen schon bestimmte Redewendungen: “Ein komisches Bauchgefühl haben”, “das geht einem die Galle über”, “welche Laus ist dir über die Leber gelaufen”. „das schlägt mir auf den Magen“.

Diese alte Technik neu zu erlernen, bringt ein klares Plus an Gesundheit, Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit. 

Der Ursprung des Focusing

“Focusing nenne ich die Zeit, in der man mit etwas ist, das man körperlich spürt, ohne schon zu wissen, was es ist“. 

(Eugene T. Gendlin, Begründer des Focusing)


Die Therapiemethode Focusing wurde von dem Philosophen, Psychologen und Psychotherapeuten Eugene T. Gendlin entwickelt. In den 1960er Jahren forschte Professor Gendlin zusammen mit Carl Rogers - dem Begründer der Gesprächstherapie und Mitbegründer der Humanistischen Psychologie - an der Universität Chicago. 

Dabei kam es zu einem Forschungsprojekt mit folgender Fragestellung: "Warum hilft Psychotherapie manchen – und manchen nicht?" Hierzu wurden hunderte von Film-und Audioaufnahmen von Therapiesitzungen ausgewertet.


Das Ergebnis war erstaunlich:

Weder der Therapeut noch die Therapiemethode machten den größten Erfolg bei einer Therapie aus. Gendlin fand heraus, dass der Therapieerfolg davon abhing, ob die Klienten auch ihr körperliches Erleben mit in die Sitzung einbezogen. 

Die Teilnehmer der erfolgreichen Therapien äußerten sich nicht nur rational und in flüssigen Sätzen. Sie kamen immer wieder ins Stocken, suchten nach Worten, die auf etwas hinweisen, das außerhalb der rein logischen Welt lag und nutzen Ausdrücke, die ein auch körperliches Störgefühl im Verhältnis zu Welt bezeichnen, wie z. B. "irgendwie komisch", oder "fühlt sich an wie so ein unangenehmer Druck“. Diese Wahrnehmung bezeichnet Gene Gendlin als "Felt Sense", also als “erspürtes Wissen”. Im Focusing wird dieses Wissen bewusst genutzt, anstatt es zu vernachlässigen, wie es lange in der Therapie üblich war. 


"Focusing weist uns den Weg zu etwas Neuem – zu einer Quelle des Erlebens in unserem Inneren, die wir mit unserem Körper wahrnehmen können und die zu einem verlässlichen Führer in unserem Leben werden kann."  (Dobrina Frank, Coach und Coachausbilderin)


Das bringt Dir Focusing

Lerne mit Focusing: 


  • kreativer zu denken und zu handeln
  • deiner eigenen Wahrnehmung zu vertrauen
  • freier und unabhängiger zu werden
  • Entscheidungen mit Kopf, Herz und Bauch zu treffen 
  • achtsamer und wertschätzender mit dir und anderen umzugehen
  • Klarheit zu erlangen
  • auf deine innere Weisheit zu hören



"Bist du neugierig geworden, Focusing für dich zu entdecken?

 Dann buche dir hier ein kostenloses Erstgespräch.